FAQ's
Teeküche
Beschreibung
Die Teeküchen sind bis auf in der Industriestr. 29 mit Rauchmeldern ausgestattet, vorsicht, zuviel Rauchentwicklung löst Alarm aus.
Siehe auch Kochen.
Die Reinigung der Teeküchen durch Wackler schließt nicht die Geschirreinigung (siehe Geschirrspülmaschine) oder den Geschirrtransport mit ein.
Ebenso ist jeder Mieter für den Transport seiner Flaschen Leergut) verantwortlich.
Siehe auch Lebensmitteletiketten.
Hier die aktuelle Teeküchenordnung:
Lieber Mieter,
in der Mieterversammlung haben wir, meint Eure Chefs und meine Winzigkeit, vereinbart, dass AAAAaaalle mal aufgeklärt werden, wie das so mit Ordnung und selber machen und was macht die Putzfirma und so in Prosa klappen sollte. Hier also isse, die Teeküchen-Ordnung:
1. Achte darauf, dass Du die Küche im gleichen sauberen Zustand verlässt, wie Du sie hoffentlich auch vorgefunden hast. Im Zweifelsfall einfach den Siff wegräumen, selbst wenn der mal von jemand Anderen ist.
2. Halte die Arbeitsflächen frei. Da soll nix herumstehen, denn dafür gibt es Schränke und Schubladen und an denen steht auch dran, was drin sein soll.
3. In jeder Teeküche findest Du folgende Dinge, die wir einheitlich bereitstellen: Wasserkocher, Tassen, Gläser, Besteck und Teller, siehe auch FAQs.
Auf Wunsch der Mieterchefs soll da auch sonst nichts herumstehen.
Euer persönliches Zeug gehört in die Schränke, nicht draußen stehen lassen.
4. Unsere Reinigungsfirma kommt 1 x täglich und wischt den Boden, reinigt die Arbeitsflächen (sofern abgeräumt!), Spüle, Mikrowelle, Herd, Schränke von außen und leert die Mülleimer. Einmal in der Woche wird zudem die Spülmaschine gereinigt, der Kühlschrank auf abgelaufene Lebensmittel kontrolliert und altes Zeug entsorgt.
Aber die kommen halt nur einmal täglich, d.h. es vergehen bis zu 24 Stunden bevor die nächste Reinigung stattfindet. Wenn Du also in der Zwischenzeit beispielsweise einen Kaffeefleck auf dem Boden siehst dann mach das bitte sauber.
5. Die Spülmaschine fülle bitte immer selber mit schmutzigem Geschirr. Wenn Spülmaschine voll, dann anschalten und wenn fertig, dann alles wieder in die dafür vorgesehen Schränke / Schubladen räumen. Da haben wir keine Unterstützung von der Gebäudereinigung!
6. Werfe auch immer wieder einen Blick in den Kühlschrank. Zeug, das nicht zuzuordnen ist, also nix beschriftet, schmeißt die Reinigungsfirma einmal in der Woche in den Müll. NEU: Auf alle Lebensmittel im Kühlschrank bitte das orangefarbene Etikett kleben (mit Name/Kürzel und Datum versehen, an dem Du sie reinstellst). Alles ohne Datum oder mit Datum älter als 7 Tage wird ohne Vorwarnung entsorgt (Ausnahme: Ketchup, Senf und ähnliches muss nicht etikettiert werden, aber auf MHD prüfen).
7. Außerdem - Saubären sehen wir über die Kameraüberwachung! Wir haben in der letzten Mieterversammlung beschlossen, dass die Mieter zunächst untereinander einen Missstand kommunizieren und sich im Nichterfolgsfalle an Christian wenden sollen.
Vollpension bieten wir nicht an, da sonst die Nebenkosten explodieren. Daher musst Du auch mal mit anpacken. Das ist von den Mieterchefs und vom Stock, das bin ich, so gewünscht!
Siehe auch Kochen.
Die Reinigung der Teeküchen durch Wackler schließt nicht die Geschirreinigung (siehe Geschirrspülmaschine) oder den Geschirrtransport mit ein.
Ebenso ist jeder Mieter für den Transport seiner Flaschen Leergut) verantwortlich.
Siehe auch Lebensmitteletiketten.
Hier die aktuelle Teeküchenordnung:
Lieber Mieter,
in der Mieterversammlung haben wir, meint Eure Chefs und meine Winzigkeit, vereinbart, dass AAAAaaalle mal aufgeklärt werden, wie das so mit Ordnung und selber machen und was macht die Putzfirma und so in Prosa klappen sollte. Hier also isse, die Teeküchen-Ordnung:
1. Achte darauf, dass Du die Küche im gleichen sauberen Zustand verlässt, wie Du sie hoffentlich auch vorgefunden hast. Im Zweifelsfall einfach den Siff wegräumen, selbst wenn der mal von jemand Anderen ist.
2. Halte die Arbeitsflächen frei. Da soll nix herumstehen, denn dafür gibt es Schränke und Schubladen und an denen steht auch dran, was drin sein soll.
3. In jeder Teeküche findest Du folgende Dinge, die wir einheitlich bereitstellen: Wasserkocher, Tassen, Gläser, Besteck und Teller, siehe auch FAQs.
Auf Wunsch der Mieterchefs soll da auch sonst nichts herumstehen.
Euer persönliches Zeug gehört in die Schränke, nicht draußen stehen lassen.
4. Unsere Reinigungsfirma kommt 1 x täglich und wischt den Boden, reinigt die Arbeitsflächen (sofern abgeräumt!), Spüle, Mikrowelle, Herd, Schränke von außen und leert die Mülleimer. Einmal in der Woche wird zudem die Spülmaschine gereinigt, der Kühlschrank auf abgelaufene Lebensmittel kontrolliert und altes Zeug entsorgt.
Aber die kommen halt nur einmal täglich, d.h. es vergehen bis zu 24 Stunden bevor die nächste Reinigung stattfindet. Wenn Du also in der Zwischenzeit beispielsweise einen Kaffeefleck auf dem Boden siehst dann mach das bitte sauber.
5. Die Spülmaschine fülle bitte immer selber mit schmutzigem Geschirr. Wenn Spülmaschine voll, dann anschalten und wenn fertig, dann alles wieder in die dafür vorgesehen Schränke / Schubladen räumen. Da haben wir keine Unterstützung von der Gebäudereinigung!
6. Werfe auch immer wieder einen Blick in den Kühlschrank. Zeug, das nicht zuzuordnen ist, also nix beschriftet, schmeißt die Reinigungsfirma einmal in der Woche in den Müll. NEU: Auf alle Lebensmittel im Kühlschrank bitte das orangefarbene Etikett kleben (mit Name/Kürzel und Datum versehen, an dem Du sie reinstellst). Alles ohne Datum oder mit Datum älter als 7 Tage wird ohne Vorwarnung entsorgt (Ausnahme: Ketchup, Senf und ähnliches muss nicht etikettiert werden, aber auf MHD prüfen).
7. Außerdem - Saubären sehen wir über die Kameraüberwachung! Wir haben in der letzten Mieterversammlung beschlossen, dass die Mieter zunächst untereinander einen Missstand kommunizieren und sich im Nichterfolgsfalle an Christian wenden sollen.
Vollpension bieten wir nicht an, da sonst die Nebenkosten explodieren. Daher musst Du auch mal mit anpacken. Das ist von den Mieterchefs und vom Stock, das bin ich, so gewünscht!